FAQ iBeacon

Ihre Fragen.
Unsere Antworten.

Häufig gestellte Fragen zu iBeacons

Die Funktechnologie der Zukunft - iBeacons senden über den Funk-Standard Bluetooth Low Energy (Version 4.0). Diese können von Clients wie Smartphones oder Tablet PCs empfangen und erkannt werden, woraufhin entsprechende Marketing-Aktionen, wie z.B. Push-Nachrichten direkt am Point of Sale, durch eine App ausgelöst werden können.

Allgemein

Was sind iBeacons?

iBeacon ist ein von Apple Inc. eingeführter Standard zur Innenraumlokalisierung. Es handelt sich hierbei, wie aus der Übersetzung des Begriffs „Beacon“ hervorgeht, um so genannte „Leuchtfeuer“ in Form von kleinen Hardware-Modulen, die kontinuierlich Funksignale basierend auf Bluetooth Low Energy (Bluetooth Version 4.0) aussenden. Speziell darauf…

iBeacon ist ein von Apple Inc. eingeführter Standard zur Innenraumlokalisierung. Es handelt sich hierbei, wie aus der Übersetzung des Begriffs „Beacon“ hervorgeht, um so genannte „Leuchtfeuer“ in Form von kleinen Hardware-Modulen, die kontinuierlich Funksignale basierend auf Bluetooth Low Energy (Bluetooth Version 4.0) aussenden. Speziell darauf konzipierte Apps empfangen diese Signale und können daraufhin auf dem Smartphone oder Tablet PC des Nutzers die vielfältigsten standortabhängigen Aktionen, wie z.B. Push-Nachrichten auslösen.

Welche Anwendungen können mit iBeacons realisiert werden?

Mit dem Einsatz von iBeacons können eine Vielfalt an ortsbezogenen Diensten, sogenannte „Location-based Services“, angeboten werden, wie beispielsweise personalisierte Push-Nachrichten direkt am Point of Sale. Die multimedial ausgestattete Kundschaft…

Mit dem Einsatz von iBeacons können eine Vielfalt an ortsbezogenen Diensten, sogenannte „Location-based Services“, angeboten werden, wie beispielsweise personalisierte Push-Nachrichten direkt am Point of Sale. Die multimedial ausgestattete Kundschaft ermöglicht ein großes Potenzial, Verkaufsstätten oder auch andere Einrichtungen wie Museen, Restaurants etc. attraktiver zu gestalten. Voraussetzung, um iBeacons als Kunde nutzen zu können, ist eine auf iBeacon konzipierte App, welche über das Internet auf einen externen Server zugreift, die gewünschten Informationen zum iBeacon XY abruft und die entsprechend programmierte Aktion auf dem Smartphone oder Tablet PC auslöst.

Wie funktioniert die iBeacon-Technologie?

iBeacons senden über Bluetooth Low Energy (BLE) so genannte „Leuchtfeuer“ aus, die von kompatiblen Endgeräten wie Smartphones und Tablet PCs empfangen werden können. Bluetooth LE besitzt den Vorteil, dass der Stromverbrauch gegenüber dem klassischen Bluetooth deutlich geringer ist. Eine auf Basis…

iBeacons senden über Bluetooth Low Energy (BLE) so genannte „Leuchtfeuer“ aus, die von kompatiblen Endgeräten wie Smartphones und Tablet PCs empfangen werden können. Bluetooth LE besitzt den Vorteil, dass der Stromverbrauch gegenüber dem klassischen Bluetooth deutlich geringer ist. Eine auf Basis von iBeacons konzipierte App auf dem Smartphone erkennt die Nähe zu einem iBeacon. Via Internetverbindung kann sie sich über einen externen App-Server die bereitgestellten Informationen zu dem iBeacon einholen und daraufhin eine Aktion, wie z. B. eine Push-Nachricht auf dem Smartphone auslösen – auch, wenn die App gar nicht aktiv geöffnet wurde. So wird ermöglicht, dass der Kunde ein Angebot z.B. zu der Ware erhält, in dessen Nähe er sich im Supermarkt gerade aufhält, oder dass der Standort innerhalb eines Gebäudes angezeigt wird.

Wie kommunizieren die Clients mit dem iBeacon?

Zwischen den Clients und iBeacons findet keine klassische bidirektionale Kommunikation im Sinne von „Senden“ und “Empfangen“ statt. Das iBeacon sendet Signale, dass es da ist, ruft vereinfacht gesagt: „Ich bin hier und habe folgende Adresse!“. Mitgesendet werden eine UUID (Universally Unique Identifier) sowie optional eine Major-ID und Minor-ID.…

Zwischen den Clients und iBeacons findet keine klassische bidirektionale Kommunikation im Sinne von „Senden“ und “Empfangen“ statt. Das iBeacon sendet Signale, dass es da ist, ruft vereinfacht gesagt: „Ich bin hier und habe folgende Adresse!“. Mitgesendet werden eine UUID (Universally Unique Identifier) sowie optional eine Major-ID und Minor-ID. Die UUID ist eine 16 Byte Zahlen-Buchstaben-Kombination, über welche die Firma des iBeacon-Betreibers genau zugeordnet werden kann. So haben z. B. alle iBeacons eines Einzelhandelsunternehmens, unabhängig von verschiedenen Standorten dieselbe UUID. Die Major-ID spezifiziert die gesamten registrierten iBeacons dann nochmal in Untergruppen, sodass eine weitere 2 Byte große Kombination Aufschluss über den Standort des iBeacons gibt, z.B. Einzelhandelsfiliale Köln. Die Minor-ID wird noch genauer, denn hierdurch sendet das einzelne iBeacon mit weiteren 2 Bytes genaue Positionsinformationen (z. B. Abteilung Damenschuhe). UUID, Major-ID und Minor-ID stellen dementsprechend in Kombination die exakte Standort-Adresse des iBeacons dar. Gehört werden diese Signale von einer vorinstallierten App auf dem Smartphone des Kunden. Diese App kann über das Internet auf einen externen Server zugreifen und anhand von UUID, Major-ID und Minor-ID die gewünschten Informationen zum iBeacon XY abrufen. Daraufhin kann dann die programmierte Aktion, wie das Anzeigen einer Push-Nachricht auf dem Smartphone oder Tablet PC ausgelöst werden.

Wie weit funkt ein iBeacon?

Die eingebaute iBeacon-Technologie in den LANCOM Access Points der E-Serie besitzt in etwa die gleiche Reichweite wie das WLAN-Funkmodul des Access Points.

Was sind die Unterschiede bei der Positionierung durch GPS und iBeacons?

GPS lässt praktisch keine Positionierung innerhalb von Gebäuden zu, da die Signale, die von Satelliten ausgestrahlt werden, zu schwach sind, um unter einer Decke oder einem Dach noch gut empfangen werden zu können. iBeacons werden direkt in einzelne Räume integriert, so dass die Signale dort gut empfangen werden können.

Können iBeacons auch im Außeneinsatz realisiert werden?

Der LANCOM LN-830E Wireless und L-151E Wireless mit iBeacon-Technologie sind für den Einsatz im Außenbereich nicht geeignet. Gut positioniert funkt das im Access Point integrierte iBeacon-Modul jedoch auch bis auf die Straße, so dass Clients im Vorbeigehen an z. B. einer Einzelhandelsfiliale, das Signal erkennen können. Ebenfalls möglich ist die…

Der LANCOM LN-830E Wireless und L-151E Wireless mit iBeacon-Technologie sind für den Einsatz im Außenbereich nicht geeignet. Gut positioniert funkt das im Access Point integrierte iBeacon-Modul jedoch auch bis auf die Straße, so dass Clients im Vorbeigehen an z. B. einer Einzelhandelsfiliale, das Signal erkennen können. Ebenfalls möglich ist die Positionierung von LANCOM 2,4 GHz Outdoor-Antennen, denn das iBeacon-Signal kann über einen externen Antennenanschluss am Access Point auch herausgeführt werden. So befindet sich der Access Point im Gebäude und die Antenne im Außenbereich.

Welche Clients unterstützen iBeacon?

Jedes Smartphone und jedes Tablet, welches Bluetooth LE (Version 4.0) unterstützt, kann generell auch iBeacons erkennen. Je nach Betriebssystem gibt es jedoch Unterschiede in der Anwendung. iBeacons werden von Apple-Endgeräten ab iOS 7 unterstützt. iPhones und iPads besitzen hierfür ein eigenes iBeacon-Protokoll, welches ermöglicht, konstant die Umgebung auf iBeacons zu scannen und die relevanten…

Jedes Smartphone und jedes Tablet, welches Bluetooth LE (Version 4.0) unterstützt, kann generell auch iBeacons erkennen. Je nach Betriebssystem gibt es jedoch Unterschiede in der Anwendung. iBeacons werden von Apple-Endgeräten ab iOS 7 unterstützt. iPhones und iPads besitzen hierfür ein eigenes iBeacon-Protokoll, welches ermöglicht, konstant die Umgebung auf iBeacons zu scannen und die relevanten Apps auf dem Endgerät bei einem positiven Signal zu aktivieren. Diese Apps müssen zuvor nicht aktiv geöffnet werden oder im Hintergrund laufen. Endgeräte, die auf dem Android-Betriebssystem basieren, unterstützen ebenfalls iBeacons, wenn sie Bluetooth LE-kompatibel sind. Der Unterschied zu Apple-Geräten ist hierbei, dass auf Grund des nicht vorhandenen iBeacon-Protokolls eine App geöffnet sein muss, damit diese kontinuierlich nach BLE-Signalen von iBeacons suchen kann.


Ihre Frage war nicht dabei?

Dann nutzen Sie gerne unser Kontaktformular, um alle offenen Fragen zu klären oder rufen Sie uns an. Wir freuen uns, wenn wir Ihnen weiterhelfen können.


Ihre Fragen beantworten wir gern

Ihr direkter Draht zu uns

Die meisten Fragen lassen sich im direkten Kontakt am besten klären.

Wir freuen uns darauf, Ihre Fragen und Wünsche telefonisch oder über das Kontaktformular zu beantworten.

Vertrieb Deutschland
+49 (0)2405 49936 333 (D)
+49 (0)2405 49936 122 (AT, CH)