
LANCOM@secIT
Mehr Netzwerksicherheit mit LANCOM Lösungen.
Souveräne IT-Transformation am 15. und 16. März 2023 in Hannover.
Transformation für mehr IT-Netzwerksicherheit
Hands-on in den Dialog gehen
Die Sicherheitslage für Unternehmensnetzwerke hat sich verändert. Dezentrale Arbeitssituationen, gekapselter HTTPS-Datentraffic und zunehmende Cloud-basierte Anwendungen – all diese Entwicklungen machen die Transformation der IT-Netzwerk-Architektur vom „Perimeter Security“- („Harte Schale“ als Trennung zwischen intern und externem IT-Netzwerk, um Unternehmen zu schützen) zum „Zero Trust“-Prinzip notwendig. Auf der secIT in Hannover, der Fachmesse für IT-Security, möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie diese wichtige Transformation Ihrer Netzwerksicherheit am besten bewerkstelligen.
Wir freuen uns, mit Ihnen in den Dialog zu gehen. Melden Sie sich über unser Formular an und sprechen Sie mit einem LANCOM Experten auf der secIT am 15. und 16. März 2023 in Hannover.
Profitieren Sie vom LANCOM Wissen
Exklusive Preview unserer neuen repräsentativen Studie zur Digitalen Souveränität
„Wir benötigen mehr digitale Souveränität!“ Eine Forderung der Bundesregierung und gemäß einer bitkom-Studie ebenso von 100% der 2021 befragten Unternehmen. Doch wo stehen wir in den Bereichen Hardware, Software, Daten und IT-Sicherheit?
Seien Sie mit dabei, wenn wir auf der secIT im Rahmen eines Workshops die brandneue Handelsblatt-Studie teilen - auf der Basis von 1.000 Interviews mit IT-Verantwortlichen. Darüber hinaus geben wir Ihnen aktuelle Insights zur neuen EU-Richtlinie für Cybersicherheit (NIS 2). Werden die Unternehmen mit der Frist bis Oktober 2024 jetzt unter Zeitdruck gesetzt?
Sichern Sie sich gleich im Anmeldeformular einen der exklusiven Plätze vor Ort in der Niedersachsenhalle, Workshop-Raum 14.

Programmablauf Workshop
Uhrzeit |
Thema |
---|---|
11:00 Uhr |
Opening durch Gastgeber Rohde & Schwarz Cybersecurity sowie LANCOM Systems |
11:10 Uhr |
Vorstellung der Ergebnisse der Handelsblatt-Studie Digitale Souveränität, Befragung unter 1.000 IT-Leitern in der DACH Region |
11:30 Uhr |
Setzt die neue EU-Richtlinie NIS 2 für Cybersicherheit die Unternehmen jetzt unter Zeitdruck? |
11:45 Uhr |
Fachgespräch und Austausch, Digitale Souveränität, IT-Sicherheit Jan-Philipp Beck, MdL, SPD-Landtagsfraktion Niedersachsen |
12:00 Uhr |
Ende der Veranstaltung |
LANCOM – Sicherheit kennt keine Kompromisse
Transformation der IT-Netzwerk-Architektur – von der „Perimeter-Security“ zu „Zero Trust“
1 Segementierung
Cloud-gestützte Netzwerksegmentierung zur Eindämmung von Bedrohungen
Einfache Zonierungsmöglichkeiten, z.B. über die LANCOM Management Cloud, ermöglichen es, dedizierte VLANs, Netze und Server voneinander zu trennen. Zusätzlich wird „Lateral Movement” verhindert, die ungehinderte Ausbreitung von Ransomware.
2 Firewalls
Sicherung von Übergängen in einer hybriden Architektur
Notwendige Übergänge zwischen den einzelnen Sicherheits-Zonen und Netzwerk-Segmenten werden durch die Integration von Firewalls und Routern abgesichert.
3 ZTNA-Client
Dezentrale Arbeitsinfrastruktur absichern
Verteilte Arbeitsinfrastrukturen lassen sich gut mit der Einführung einer ZTNA Remote Access Lösung schützen. Durch Endpoint Security, Identitätsprüfungen, selektive Anwendungsfreigaben, Zugriffssteuerung für interne und externe Anwendungen, Cloud-basiertes Monitoring mit Anomalieerkennung, Multi-Faktor-Authentifizierung und zentrales User-Management wird die Sicherheit zeitgemäß erhöht.

„Viele Entscheider:innen können die Auswirkungen eines Angriffs auf das eigene IT-Netzwerks nur schwer beurteilen. Nach einer erfolgreichen it-sa in Nürnberg möchten wir gern mit Ihnen am 15. und 16. März 2023 in Hannover in den Dialog zur Verbesserung Ihrer Netzwerksicherheit gehen. Nutzen Sie die Chance, Ihre Fragen zu stellen und von den Expert:innen aus erster Hand aktuelle Sicherheitsstrategien zu erfahren.“
Thomas Ehrlich,
Vice President Sales Deutschland
Melden Sie sich jetzt an
Sichern Sie sich jetzt einen Termin mit unseren Expert:innen vor Ort und einen Platz zur exklusiven Preview der neuen Handelsblatt-Studie zur Digitalen Souveränität Deutschlands.
Ihr direkter Draht zu uns

Die meisten Fragen lassen sich im direkten Kontakt am besten klären.
Wir freuen uns darauf, Ihre Fragen und Wünsche telefonisch zu beantworten.
Vertrieb Deutschland
+49 (0)2405 49936 333 (D)
+49 (0)2405 49936 122 (AT, CH)