LCOS LX 6.12 Referenzhandbuch

Inhalt
Suche
Lädt, bitte warten ...

Loading

Alle einklappenAlle ausklappen
  • Einleitung
    • Bestandteile der Dokumentation
    • LCOS LX, ein Betriebssystem von LANCOM
    • Gültigkeit
  • Bedienung
    • Software zur Konfiguration
      • LANconfig – Geräte konfigurieren
      • WEBconfig – Geräte überwachen und konfigurieren
      • Konsole – Befehlsübersicht
  • Feature-Beschreibungen
    • WLC Layer-3-Tunnel
    • Band Steering
    • Fast Roaming
    • LANCOM Enhanced Passphrase Security (LEPS)
    • WPA3 (Wi‑Fi Protected Access 3)
      • WPA3-Personal
      • WPA3-Enterprise
  • Features über LANconfig konfigurieren
    • Management
      • Allgemein
      • Admin
        • Hauptgerätepasswort
        • Simple Network Management Protocol (SNMP)
          • SNMPv3-Grundlagen
          • SNMP konfigurieren
            • Zugangskonfiguration
            • Traps
        • LL2M
      • LMC
      • Erweitert
        • LED
        • PoE-Passthrough
        • Syslog
      • 802.1X-Supplicant
        • 802.1X-Supplicant konfigurieren
      • Software-Update
    • Datum / Zeit
      • Konfiguration
        • Zeitrahmen
    • IP-Konfiguration
      • LAN-Schnittstellen
      • Statische Parameter
    • Wireless-LAN
      • WLAN-Netzwerke
        • Netzwerke
        • Verschlüsselung
        • Radio-Einstellungen
        • Ratenauswahl
      • Wireless Distribution System (WDS) / Punkt-zu-Punkt-Verbindungen
        • Verbindungen
        • Verschlüsselung
        • RADIUS-Client
        • Roaming
      • RADIUS
        • Dynamic VLAN für 802.1X
      • Client Management
        • Profile
        • 2,4‑GHz-Unterprofile
        • 5‑GHz-Unterprofile
      • Stationen / LEPS
        • Profile
        • Benutzer
      • WLC
        • Unterstützte Features
    • IoT – Das Internet der Dinge (Internet of Things – IoT)
      • Wireless ePaper
        • Einstellungen für Wireless ePaper
      • Bluetooth Low Energy (BLE)
      • USB
    • Sonstige Dienste
      • Location Based Services (LBS)
        • HTTP-Server
      • Multicast-Snooping
      • Layer-3-Ethernet-Tunnel mit L2TPv3
        • L2TP-Endpunkte
        • L2TP-Ethernet
      • Link Aggregation (LACP)
        • LACP (Link Aggregation Control Protocol)
  • Features über WEBconfig konfigurieren
    • Inbetriebnahme eines Gerätes über WEBconfig
      • Verwaltung über LANCOM Management Cloud
      • Verwaltung über Einzelgerätekonfiguration
    • Login
    • WEBconfig – Dashboard
      • Aktionen
        • Konfiguration herunterladen
        • Konfiguration hochladen
        • Firmware aktualisieren
        • Neustart
        • Auf Werkseinstellung zurücksetzen
    • Monitoring
      • Nachbarschaft
      • Bluetooth Low Energy
    • WLAN-Konfiguration
      • Konzept
      • Bedienung
        • Netzwerke
        • SSID
        • Verschlüsselung
        • Technologie
        • QR-Code
      • WLAN-Benutzer
        • LEPS
          • Profile
          • Benutzer
      • WDS (Wireless Distribution System) / Punkt-zu-Punkt-Verbindungen
        • Verbindungen
        • Verschlüsselung
        • RADIUS-Clientprofile
        • Roamingprofile
        • Client-Zertifikat
    • Systemkonfiguration
      • Name
      • Sicherheitseinstellungen
      • Ländereinstellungen
      • Zeitzonen-Einstellungen
      • Automatisches Firmware Update
      • SNMP
      • WLAN-Management
        • LMC-Konfiguration
        • WLC-Konfiguration
      • Wireless ePaper
        • Wireless ePaper
        • Wireless ePaper over USB Ethernet
      • Location Based Services
        • HTTP-Server
      • Netzwerkeinstellungen
        • LL2M-Konfiguration
        • Link Aggregation Control Protocol (LACP)
          • LACP (Konfiguration)
          • LACP (Status)
        • Layer-3-Ethernet-Tunnel mit L2TPv3
          • L2TP-Endpunkte
          • L2TP-Ethernet
          • L2TP-Status
        • Multicast-Snooping-Konfiguration
        • PoE-Passthrough-Konfiguration
  • Diagnose
    • Trace-Ausgaben
      • Trace – Ein Überblick
      • Trace – Bedienung
    • Logs in WEBconfig
    • Paket-Capturing in WEBconfig