Netzwerksicherheit

Von den Grundlagen bis zu Sofortmaßnahmen

Netzwerksicherheit beschreibt per Definition den technischen und organi­satorischen Schutz der internen IT-Infrastruktur mit all ihren Daten, Systemen, Geräten und Anwendungen, um eine sichere Digitalisierung zu ermöglichen. Geschützt werden hierbei nicht nur das Rechenzentrum, sondern auch sämtliche Standorte und die Cloud selbst. Effektive Netzwerk­sicherheit wehrt unautorisierte Zugriffe, Datenmanipulationen oder Datendiebstähle mit Erpressungen, System­lahmlegungen (DDoS-Attacken) und andere Schäden durch Hacker, Malware und Viren ab.

Sie sorgt für einen vertraulichen, integren und stets verfügbaren Daten­austausch über VPN (Virtual Private Networks) oder ZTNA (Zero Trust Network Access). Sichere Netzwerke entstehen aber vor allem durch eine umfassende Aufklärung zu den Themen Netzwerk­sicherheit und Netzwerk­schutz sowie zielgerichteten Maßnahmen, um Sicherheits­richtlinien zum Cyberschutz auf allen Ebenen durchzusetzen. Am Besten starten Sie jetzt gleich: Mit dem LANCOM Insider-Wissen zum Thema Netzwerksicherheit!

Aktuelle Lage & Trends

NIS2 fordert mehr Netzwerksicherheit

Kritische Infrastrukturen reagieren besonders sensibel auf Cyberangriffe. Die neue EU-Richtlinie NIS2 fordert daher strengere Vorgaben für die Informations- und Netz­werksicherheit. Alles, was Sie jetzt zu NIS2 wissen müssen:

NIS2-Fachartikel lesen

Feature des Monats

"Easy-to-use"-Bedienkonzept

In der Einfachheit liegt die Kraft: Die LANCOM R&S®Unified Firewalls unterstützen das Management, das Monitoring und die Administration durch folgende Tools und Funktionen:

  • Management-Tools mit grafischen Oberflächen, selbsterklärenden Funktionen und Dashboards sowie Wizards zur Ersteinrichtung für den Überblick über das gesamte Netzwerk
  • Rollenbasierte Administration mit objektorientierter Konfiguration und IP-basierter Zugriffbeschränkung für SSH und Webclient
  • Ausführliches Monitoring mit Statistiken über z.B. IDS / IPS mit Applikations- und Surfkontrolle sowie Connection Tracking, einfachen Netzwerkverwaltungsprotokollen (SNMP v2c und v3) und Protokollierung zu externen Syslog-Servern
  • Exportierbarer, ausführlicher Bericht (Executive Report als PDF, HTML, CSV oder XLS)

Netzwerksicherheit auf EU-Standard

 

Netzwerksicherheit nach NIS2

Die EU hat Netzwerksicherheit mit der neuen NIS2-Richtlinie einen neuen, noch höheren Stellenwert zugeschrieben: Denn ohne Cybersicherheit auf dem aktuellen Stand der Technik können Angriffe auf kritische Infrastrukturen für Gesellschaft und Wirtschaft schwerwiegende Folgen haben. NIS2 bedeutet für einige Unternehmen so manche Anpassung. Wir zeigen Ihnen welche:

Mehr zu Netzwerksicherheit nach NIS2

 

Passende Firewall finden

Für ein sicheres IT-Netzwerk sollte Ihre Firewall zu Ihrer Infrastruktur passen. Mit maximal fünf Fragen finden Sie die beste Firewall für Ihren Use-Case:

Firewall-Matchmaker

Individuelle Beratung für Ihren Use-Case


LANCOM Security-Insights

Bestandteile und Schichten professioneller Netzwerksicherheit

Wie heißt es doch so schön: Doppelt hält besser. Dreifach sogar umso mehr. Wir zeigen Ihnen, was das in Bezug auf Ihre Netzwerksicherheit heißt.

Hochwertige Netzwerksicherheit hat mehrere Schichten und Bestandteile: Kernsicherheit, Sicherheit auf Arbeitsebene und Übertragungssicherheit. Zu ersterer zählen sichere "Data in rest", interne Sicherheit und menschliches Cybersecurity-Bewusstsein. Auf der Arbeitsebene sollten sowohl Endpunkte und Applikationen abgesichert sein, als auch state-of-the-art Verschlüsselungs­techniken eingesetzt werden. Übertragungswege können hingegen durch geschützte "Data in motion", hohe Cloud-Sicherheit und Datenschutz geschützt werden.

Was all das genau bedeutet und wie sie die verschiedenen Schichten an Netzwerksicherheit gewährleisten, erfahren Sie auf unserer Seite "Grundlagen der Netzwerksicherheit":

Mehr über die Grundlagen der Netzwerksicherheit lernen

Weitere Top-Themen zu Netzwerksicherheit

Ihr direkter Draht zu uns

Die meisten Fragen lassen sich im direkten Kontakt am besten klären.

Wir freuen uns darauf, Ihre Fragen und Wünsche telefonisch oder über das Kontaktformular zu beantworten.

Vertrieb Deutschland
+49 (0)2405 49936 333 (D)
+49 (0)2405 49936 122 (AT, CH)