Erweiterungen bei iperf

Ab LCOS 10.90 wurde das Kommando iperf um Optionen erweitert, um die Gegenstellenbandbreite zu vermessen und dieses auch aus z. B. der Aktionstabelle automatisiert aufrufen zu können. Mit LCOS 10.90 RU2 wurden die Optionen --ratediffperc und --expbandwidth hinzugefügt.

Mit diesen Optionen lässt sich folgendes Problem lösen: Bei wiederkehrenden Messungen wird aus den unterschiedlichsten Gründen nicht die zu erwartende Geschwindigkeit gemessen. Beispiel: Ein Kunde vermisst eine Aussenstelle, an welcher normalerweise 40 Down / 10 Up anliegen. Nun wird an einem Sonntag plötzlich eine Rate von 2 Down / 1 Up ermittelt (Server ausgelastet, Kundenbackup läuft unerwartet, usw…). Dann steht der Kunde Montags plötzlich mit einer sehr eingeschränkten Internet-Anbindung da und läuft unerwartet in Performance-Probleme, da die Werte für die Gegenstelle gesetzt bzw. übernommen werden. Lösung: Unterschreiten die ermittelten Down- und Upstream Werte 20% der vorherigen Werte, dann sollen die Messergebnisse verworfen werden und die alten Werte weiter Bestand haben. Falls die RxTx-Rate nicht geändert wurde, so wird dies in das Syslog geschrieben.

Tabelle 1. Übersicht aller auf der Kommandozeile eingebbaren Befehle
Befehl Beschreibung
iperf [-s|-c <Host>] [options] Startet iPerf auf dem Gerät, um eine Bandbreitenmessung mit einer iPerf2-Gegenstelle durchzuführen. Mögliche Optionsschalter sind:
  • Client/Server
    • -q, --quiet: Setzt den quiet-Modus bei dem der CLI-Output unterdrückt wird, da der Befehl auch über die Aktionstabelle aufgerufen werden kann. Außerdem wird im Client-Modus verhindert, dass die Ausführung abgebrochen werden kann.
  • Client-spezifisch
    • -R, --reverse: Kehrt die Messrichtung um.
    • -E, --peer <Interface>: Verbindung über die mit dem Peer-Namen angegebene Schnittstelle herstellen und rx/tx-Grenzwerte auf der Grundlage des Ergebnisses/der Ergebnisse festlegen. Wenn nicht im Dual- oder Tradeoff-Modus ausgeführt, wird der Wert der nicht gemessenen Richtung entsprechend der letzten Messung festgelegt, sofern verfügbar.Das Ergebnis wird in der Statustabelle Status > Iperf > Last-Results > Peer-Result (1.96.1.3) in den Werten Peer, Server-Bandwidth-kbps und Client-Bandwidth-kbps eingetragen.
    • --retry: Anzahl der Wiederholungsversuche, wenn keine Verbindung möglich ist. Maximum: 99.
    • --ratediffperc #: Maximal erlaubte Ratenabweichung in Prozent im Peer-Modus (Maximum: 99).
    • --expbandwidth #/#{kKmM}: Erwartete Down- / Up-Stream-Bandbreite im Peer-Modus. Werte für nicht gemessene Richtungen werden ignoriert. Beispiel: 10/10M

www.lancom-systems.de

LANCOM Systems GmbH | A Rohde & Schwarz Company | Adenauerstr. 20/B2 | 52146 Würselen | Deutschland | E‑Mail info@lancom.de

LANCOM Logo